Bebra - Eschwege West - Eichenberg - Friedland (Han) - Göttingen Der Abschnitt zwischen dem Haltepunkt und Blockstelle Berneburg und der Blockstelle Hebenshausen befindet sich im Werra-Meißner-Kreis. |
Ungefähr in der Mitte zwischen dem Posten 203 und Brücke gab es noch ein Bahnwärterhaus bzw. ein Postengebäude, der Posten 152, ab dem in Richtung Norden sogar die Werra nach Osten verlegt wurde, um zwei große Brücken zu sparen. Wahrscheinlich gab es bei diesem Bahnwärterhaus, auch einen Bahnübergang, um auf das Land innerhalb des alten Werraarms zu kommen. Dieser Posten war bis 1912 in Betrieb und wurde zwischen 1947 und 1948 abgerissen. Noch 100 Meter südlich der Brücke über die Berka, gab es ein Anschlussgleis der Werra-Kies-Werke Jacob & Gries von Südosten her, die auf der östlichen Werraseite Kies abbaute. Der Bahnhof Albungen bei km 205,48 hatte ein Ladegleis und ein Gleis zum seperat stehenden Güterschuppen nördlich vom Empfangsgebäude, wobei das Gleis sogar bis an das Bahnhofsgebäude heranging. Zwischen Empfangsgebäude und Güterschuppen war ein beschrankter Bahnübergang, der auch heute noch vorhanden ist und seit April 2007 neue automatische Halbschranken erhalten hat sowie von Eschwege West fernbedient wird. Der bis dahin vorhandene Schrankenwärter im Bahnhofsgebäude (Posten 205) ist entfallen und das Gebäude ist nicht mehr besetzt und in Privatbesitz. Der Güterschuppen, die Ladegleise und Laderampe sind heute nicht mehr vorhanden. ¾ km weiter gab es einen zweiten Bahnübergang für Albungen, der bis 1972 handbedient war, dann zur Anrufschranke wurde und auch im April 2007 aufgegeben wurde. Dieser wurde als Anrufschranke vom Posten 205 fernbedient. Das ehemals danebenstehende Postengebäude wurde schon 1977 abgetragen. Im Sommer 2017 wurde das Bahnhofsgebäude verkauft. Der nächste Bahnübergang war dann bei km 207,640. Durch einen Bergrutsch um 1886 in der Nähe wurden dann die Gleise näher zur Werra verlegt, sowie der Bahnübergang 800 Meter weiter nördlich versetzt. Das nebenstehende Postengebäude wurde aber erst 1950 abgebrochen. Der dafür neu errichtete Bahnübergang, Posten 208 genannt, war bis 1983 in Betrieb, durch Verlegung der Bundesstraße westlich der Bahnlinie, machte diesen dann überflüssig. 1985 wurde er dann abgerissen. Der Posten 208 war auch gleichzeitig seit 1953 Blockstelle, dies aber nur bis zur Elektrifizierung 1963. Dann wurde die Blockstelle aufgelöst und der Posten war nur noch "Schrankenwärterbude". Gegenüber der Ortschaft Höfe Weiden gab es von 1937/38 bis 1953 die erste Blockstelle zwischen Albungen und Bad Sooden-Allendorf, wegen dem unübersichtlichen und langen Streckenabschnitt. Die Blockstelle wurde dann aufgelöst und 1963 abgebaut. Diese Aufgabe wurde dann, wie oben beschrieben, vom Posten 208 übernommen. Kurz hinter den Höfe Weiden gab es eine Steinbogenbrücke, über welche die B 27 wieder nach Westen wechselte. Diese Brücke wurde im Laufe der Jahre, wahrscheinlich in 1950/60er Jahren dann durch eine neue ersetzt. In 2008/2009 wurde auch diese dann durch einen Neubau ersetzt, wobei die neue Brücke etwa 20 bis 25 Meter nördlich der alten Brücke gebaut wurde. Etwa 1 km weiter wechselt die B 27 wieder unter Bahn zurück nach Osten und bleibt auch auf dieser Seite bis nach Oberrieden. Diese Brücke wurde 1981 erneuert. Dabei wurde sie unter die Bahnstrecke von Süden hineingeschoben. Am Ortseingang von Bad Sooden-Allendorf und am Beginn der Einfahrtsgleise gab es zwei Stellwerke Bs (Bad Sooden-Allendorf Süd) und Ast (Allendorf Stellwerk bei km 212,010) ab Anfang des 20. Jahrhunderts, wobei das Ast später die Bezeichnung Bs erhielt und somit sicher ist, dass das andere außer Betrieb ging. Das Stellwerk Ast ging 1963 außer Betrieb und wurde noch im selben Jahr noch abgerissen. Im Ortsbereich von Sooden wurde die Unterführung "Am Bruch" zum Fußgängerdurchgang umfunktioniert. Vorher war hier der Autoverkehr über Ampeln geregelt worden. 50 Meter südlich wurde 2007 eine neue Brücke gebaut, die auch Gegenverkehr zulässt, sowie einen größere Durchlasshöhe hat. Jetzt kommen wir zum Bahnhof Bad Sooden-Allendorf. Im Jahr 1929 werden Bad Sooden und Allendorf zusammengeschlossen. Und der Bahnhofsname ändert sich von Sooden – Allendorf/Werra dann in Bad Sooden-Allendorf. Dieser hatte ein Empfangsgebäude, welches man für die Einwohnerzahl des Ortes als "monumental" bezeichnet werden kann. Dieses ist wahrscheinlich den Badeort und Kurgästen geschuldet. Man musste ja was darstellen. Hier gab es von Anfang bis heute immer einen Personenzug- oder Triebwagenhalt. Für den Halt des Cantus, der hier ab 2006 verkehrt, wurden die Bahnsteige umgebaut, sowie der Zugang barrierefrei gestaltet. Im Laufe der Umbauarbeiten wurden sämtliche Neben- und Gütergleise vom Hauptgleis getrennt. Hier haben nicht nur Nahverkehrszüge gehalten, sondern auch Eilzüge, vielleicht sogar D-Züge. Heute hält hier nur noch der Cantus. Bis in die letzten Jahre war der Bahnhof immer noch, wenn auch nur noch stundenweise besetzt. Heute ist er unbesetzt. Auf dem südlichen Teil des Bahnhofes sind noch heute ein relativ großer Güterschuppen, sowie eine Laderampe und mehreren Güter- und Ladegleisen. Auf dem Bahnhof war auch eine Kleinlok Köf stationiert. Zusätzlich ging eine 1-gleisige 600 mm-Feldbahn in Richtung Westen. Angefangen hat die Feldbahn der Firma Jakob & Gries westlich vom Güterbahnhof bei km 212,18. Diese ist auf dem Gleisplan 1934 eingezeichnet. Seit wann und wie lange es diese gab, ist bis jetzt noch nicht bekannt. |
|
Direkt am Anschluss an den Bahnhof gab es einen Bahnübergang für die Bundesstraße 27, die hier von Westen aus Eltmannshausen kommend, die Bahnlinie in Höhe der Bahnhofsausfahrt nach Osten in Richtung Niederhone kreuzt. Die Schranken wurden vom Stellwerk Ewn nördlich vom Bahnhof Niederhone, heute Eschwege West, bedient. Durch Umlegung der B 27 westlich der Strecke entfiel dieser Bahnübergang, auch das naheliegende Ausflugslokal "Bergschlösschen" fiel dem Bau der Straße zum Opfer. Fast 300 Meter weiter gab es einen niedrigen Durchlaß unter der Bahn, das "Schrullenöhr", hier konnte man eventuell die Strecke unterqueren, um bei geschlossener Schranke nicht warten zu müssen. Die Bezeichnung der Gebäude war bis 1953 eine durchlaufende Nummerierung, danach wurden die Gebäude analog den km-Angaben benannt. Eine kurze Strecke weiter mündet seit 2009 von Südosten die Neubaustrecke, die vom Stadtbahnhof Eschwege kommt, in die Nord-Süd-Strecke ein. Direkt nach der Einmündung gab es wahrscheinlich einen Feldwegebahnübergang, wie man es vor Ort und auch in der topografischen Karte erahnen kann. Mit dem Neubau der B 27 zwischen 1966 und 1972 wurde die Straße von Eltmannshausen bis kurz vor Kleinvach auf die westliche Bahnseite verlegt. Um einen schienenfreien Übergang von Eschwege und Niederhone zu "erhalten", hat man für die B 249 eine Brücke über die Bahn Ende der 1960er Jahre gebaut. Durch diese Brücke wurde der Bahnübergang mit nebenstehenden Bahnwärterhaus, der Posten 202, überflüssig und ging Ende 1970 außer Betrieb. Den Übergang kann man heute einigermaßen erkennen, vom Haus ist nur noch das Fundament unter dem Gestrüpp zu vermuten. Der nächste Bahnübergang mit dem Postengebäude 203 kurz vor Strahlshausen war durch den Straßenneubau nicht mehr nötig, da man die Gleise in Richtung Westen nicht mehr zu kreuzen brauchte. Bis zur Auflassung des Bahnüberganges im Januar 1970 lag die Bundesstraße zwischen Niederhone und Strahlshausen östlich der Eisenbahn. Das Postengebäude wurde dann später auch noch abgerissen. Ab jetzt geht die Bahn durch die Werra-Aue, bis kurz vor Albungen, wo der Fluss Berka mit einer Brücke überquert wird. |
||
![]() km 202,025: Beschriftung am Durchlass Schrullenöhr (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 202,025: Durchlass Schrullenöhr, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 202,025: Durchlass Schrullenöhr, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 202,025: Durchlass Schrullenöhr, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 202,190: Abzweig Eschwege Wehre, Ende der neugebauten Nordkurve bei km 0,470, Südseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 202,190: Einfädelung der neugebauten Nordkurve in die Nord-Süd-Strecke, Gleisverbindung in der Nord-Süd-Strecke (Fotografiert im Juni 2016) |
|
![]() km 202,710: Bahnübergang der Landstraße Niederhone - Weidenhausen, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 202,775: Wasserdurchlass, Südseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 202,900: Brücke der B 249, Nordseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 202,900: Brücke der B 249, Südseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 203,479: Ehemaliger Bahnübergang Strahlshausen, Südostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 203,492: Fundament des ehemaligen Postens 203, ehemaliger Bahnübergang Strahlshausen, Nordostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,365: Brücke über die Berka, Draufsicht mit Blick zum Bahnübergang und Bahnhof Albungen von Süden (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,365: Brücke über die Berka, Unteransicht, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,365: Brücke über die Berka, Unteransicht, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,365: Brücke über die Berka, Nordostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,365: Brücke über die Berka, Südostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,365: Brücke über die Berka, Südwestseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,365: Cantus Richtung Göttingen auf Brücke über Berka, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,480: Bahnhof Albungen, Südostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,480: Bahnhof Albungen, Südwestseite (Fotografiert in 2014) |
![]() km 205,480: Bahnhof Albungen, Nordostseite (Fotografiert in 2014) |
|
![]() km 205,480: Bahnhof und Ort Albungen sowie Umgebung (Postkarte von 1900) |
![]() km 205,480: Bahnhof und Ort Albungen sowie Umgebung (Postkarte von 1916) |
|
![]() km 205,496: Betonschalthaus am Bahnübergang Albungen, Südseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,496: Betonschalthaus am Bahnübergang Albungen, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,496: Bahnübergang beim Bahnhof Albungen, Nordwestseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,496: Bahnübergang beim Bahnhof Albungen, Südwestseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,496: Bahnübergang beim Bahnhof Albungen, Nordostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 205,496: Bahnübergang beim Bahnhof Albungen, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 205,500: IC mit Ellok der Baureihe 103 am Bahnübergang beim Bahnhof Albungen, am linken Rand des Bildes ist noch der Güterschuppen zu sehen, Nordwestseite (Fotografiert im April 1989 von Martin Reuter) |
![]() km 206,280: Bahnübergang Albungen Nord, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() |
![]() |
|
![]() km 206,280: Blick aus dem Führerstand: Bahnübergang Albungen Nord (Fotografiert in 1958 von Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg) Permalink zum Bild: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-531497-1 Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg Die Erschließungsinformationen des Landesarchivs sind unter Creative Commons CC-0 gestellt und können kostenlos heruntergeladen, weiterverwendet und weitergegeben werden. |
||
![]() km 206,280: 120 120-1 am Bahnübergang Albungen Nord (Fotografiert im Juni 1988 von Stefan Motz) Auf den beiden oberen Bildern ist auf dem Berg im Hintergrund die Burg Fürstenstein zu erkennen |
![]() km 208,440: Beim grünen Schaltkasten auf der gegenüber- liegenden Gleisseite war die Blockstelle Kleinvach (Posten 208) Nordseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 208,481: Ehemaliger Bahnübergang beim Posten 208 nahe Kleinvach, der sich direkt hinter dem Oberleitungsmast befand, Südseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 209,000: Wasser- und Fußgänger-Durchlass bei Kleinvach, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 209,000: Blick in den Wasser- und Fußgänger-Durchlass bei Kleinvach, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 209,000: Wasser- und Fußgänger-Durchlass bei Kleinvach, Südostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 209,000: Wasser- und Fußgänger-Durchlass bei Kleinvach, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 209,000: 420 432 und 420 932 als Leerreisezug auf der Fahrt in Richtung Norden bei Kleinvach zwischen Albungen und Bad Sooden- Allendorf (Fotografiert im Juni 2015 von Jens Baumhauer) |
|
![]() km 209,300: Brücke der K 58 bei Höfe Weiden, Nordostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 209,300: Brücke der K 58 bei Höfe Weiden, Südostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 209,300: Brücke der K 58 bei Höfe Weiden, Südwestseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 210,530: Brücke über die B 27 vor Bad Sooden-Allendorf, Südseite (Fotografiert im September 2015) |
|
![]() km 210,530: Brücke über die B 27 vor Bad Sooden-Allendorf, Nordseite (Fotografiert im Juni 2014) |
![]() km 211,310: Brücke bei Werrastraße, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 211,310: Brücke bei Werrastraße, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 211,920: Brücke über Hilberlachestraße, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 211,920: Brücke über Hilberlachestraße, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 211,970: Fußgänger-Unterführung am Bruch, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 211,970: Fußgänger-Unterführung am Bruch, Innen, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 211,970: Fußgänger-Unterführung am Bruch, Westseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 212,200: Ellok 151 162-5 mit Güterzug fährt am Güterschuppen in Bad Sooden-Allendorf vorbei (Fotografiert im Januar 1996 von Georg Sattler) |
![]() km 212,200: Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf, Nordseite (Fotografiert im Januar 1996 von Georg Sattler) |
|
![]() km 212,200: Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf, Nordostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 212,200: Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf, Nordseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 212,200: Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf, Südostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 212,200: Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf, Südwestseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 212,200: Verladerampe am Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf auf der Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
![]() km 212,200: Schrift an Verladerampe am Güterbahnhof Bad Sooden-Allendorf, Ostseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 212,530: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf, Nordostseite (Fotografiert in 2014) |
![]() km 212,530: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf, Südostseite (Fotografiert in 2014) |
|
![]() km 212,530: Ellok 103 103-8 durchfährt mit einem IC den Bahnhof Bad Sooden-Allendorf in Richtung Süden, im Hintergrund das Stellwerk am Bahnübergang (Fotografiert im August 1988 von Martin Reuter) |
![]() km 212,530: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf, Südseite (Fotografiert im April 2014) |
|
![]() km 212,530: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf, Nordseite (Fotografiert in 2014) |
![]() km 212,530: Kleinlokschuppen am Bahnhof Bad Sooden-Allendorf (Fotografiert um 1980 von Martin Reuter) |
|
![]() km 212,530: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf, Südwestseite (Fotografiert im Januar 1996 von Georg Sattler) |
![]() km 212,530: Umgebung am Kleinlokschuppen am Bahnhof Bad Sooden-Allendorf (Fotografiert im Januar 1996 von Georg Sattler) |
|
![]() Bahnsteig des Bahnhofs Bad Sooden-Allendorf, Südseite (Fotografiert im Januar 1996 von Georg Sattler) |
![]() km 212,530: Kleinlokschuppen am Bahnhof Bad Sooden-Allendorf (Fotografiert im Januar 1996 von Georg Sattler) |
|
![]() |
Bad Sooden-Allendorf - Eichenberg ![]() |