Strecke 3901 bei km17,561: Panorama der B7-Brücke, Nordostseite. (Fotografiert im September 2018)

Waldkappeler Bahn (Von Kreisgrenze nahe Eschenstruth bis Oberkaufungen: km 30,010 - km 21,300)

 
[Eschwege -] Waldkappel - Walburg (Hessen-Nassau) -
Kassel-Bettenhausen - Kassel-Wilhelmshöhe - Kassel Hbf

 
Ein etwa 1,2 km langer Streckenabschnitt im Gutsbezirk Kaufunger Wald zwischen Oberkaufungen und Helsa sowie die Strecke von der Kreisgrenze zwischen Eschenstruth und Fürstenhagen bis nach Waldkappel befinden sich im Werra-Meißner-Kreis.
  Zwischen den Richtungsgleisen am jeweiligen Ende auf dem Bahnsteig stan­den je ein Wasserkran. Hauptsächlich wurde hier Wasser genommen, von den Loks, die aus Kassel kamen. Die von Eschwege nahmen ihr Wasser in Wal­burg. Um punktgenau mit dem Personenzug zu halten, damit der Ein­füll­stut­zen in den Was­ser­kas­ten-Ein­lauf passte, hatte man sich auf der Lok­füh­rer­sei­te ei­nen Back­stein zurechtgelegt, den die Lokführer als Anhaltspunkt hatten. Denn ein Zurückstoßen des Zuges, kostete nicht nur Zeit, und der Fahrplan wurde even­tu­ell nicht mehr eingehalten, sondern war eine Blamage für den Lokführer, da es jeder mitbekam. Die Türen mussten ge­schlos­sen wer­den und es musste vom Bahnsteig zurückgetreten werden. Dieses ver­an­lass­te der Zugführer und das sprach sich dann auch herum.

Das Wasser für den Wasserkran kam von einem Wasser-Hochbehälter, der vom Mariengrund, bzw. Kaufunger Wald gespeist wurde.

In der Gemarkung Helsa und Umgebung gab es Basaltvorkommen, die in Brü­chen abgebaut wurden. Dieser Abbau wurde erst durch den Bau der Wald­kap­pe­ler Bahn richtig losgetreten. Rund um Helsa gab es über zehn Basaltbrüche (u.a. Michelskopf, Bilstein), die nicht alle gleichzeitig abgebaut wurden, aber ei­ni­ge zur selben Zeit. Andere wurden in der Übergangszeit (Schließung und Er­öff­nung eines Bruchs) gleichzeitig betrieben. Am Bahnhof Helsa wurde Ba­salt verladen, der »deutsch­land­weit« gebraucht wurde. (Pflastersteine, Ufer­be­fes­ti­gung, Schotter für Stra­ßen- und Ei­sen­bahn­bau, wobei die sechs­ecki­gen Ba­salt­säu­len aus der Nähe von Helsa, besonders beim Was­ser­bau, Küs­ten­schutz, Ufer­be­fes­ti­gun­gen, Hafenanlagen und Staumauern gebraucht wurden).

Neben dem Bahnhof wurde eine Ladebühne (1907 vorhanden) zum Umfüllen des Basaltbruchs von Loren in Güterwagen der Bahn erbaut. Vorher wurde der Basalt mittels Pferdefuhrwerken zum Bahnhof gebracht. Ab 1899 wurde eine elektrische Feldbahn (mit Oberleitung) zum Transport des Basalts von den Brü­chen zum Brecherwerk gebaut. Feldbahn und Brecher wurden mittels ei­ner Dampf­ma­schi­ne versorgt, bzw. betrieben. Hier war die Explosionsgefahr durch den Staub beim Steinbrechen mit dem Funkenflug der Dampfloks nicht ver­ein­bar. Die Ladebühne wurde nicht elektrisch betrieben, dort wurde von Hand ver­scho­ben. Später wurden auch einige Dampfloks und auch Dieselloks ein­ge­setzt. Um Höhenunterschiede zu überwinden, wurden auf der Bahn meh­re­re sogenannte Bremsberge eingebaut, auf welcher die vollen Wagen mit Ba­salt, die bergab fahren, die leeren bergauf zogen. In den 1920er Jahren wurde für die Casseler Basalt Industriegesellschaft (CBI) auf der westlichen Seite des Bahn­hofs ein Gleisanschluss gelegt, damit diese ihren Basalt direkt aus den Trich­tern des Verladebunkers, der 1930 erstellt wurde, in die Wag­gons schüt­ten konnte. Zur gleichen Zeit wurde eine Seilbahn vom Brecherwerk zum Ver­la­de­bun­ker gebaut, wobei auch die Ladebühne, zwischenzeitlich aus der Holz­kon­struk­ti­on eine Beton-/Stahlkonstruktion wurde, bis mindestens 1958 noch ge­nutzt wurde. Ab etwa 1960 wurde der Abbau und Transport mittels Bag­ger und LKW vorgenommen. In 1962 wurde eine Förderbandanlage in Be­trieb ge­nom­men, womit das Feldbahnnetz außer Betrieb ging. Die Ta­ges­men­ge, die täg­lich verladen wurde, ist für 1927 mit 250 Ton­nen bekannt.

Mit der Einstellung der Basalt-Industrie 1973, wegen Ausbeutung der Brüche, wur­den dann die Anlagen bis 1990 abgebrochen.

Ab 1990 wurden neue Pläne zur Reaktivierung der Bahnstrecke bis Helsa, bzw. Hess. Lichtenau geschmiedet, was aber aus Finanzierungsproblemen län­ger auf sich warten ließ. Erst 1997 war dann alles soweit klar, dass jetzt der Spa­ten­stich erfolgen konnte. Am 8. Ju­ni 2001 war die Einweihungsfeier, ab dem 10. Ju­ni 2001 fuhr die Straßenbahn regelmäßig zwischen Kassel und Hel­sa.

Nachdem die Haltestelle Helsa aus dem Gütergleis eingleisig herausgeführt wurde, verzweigt sich diese in 2 Richtungsgleise zum Halt und bleibt zweigleisig auch wenn das Richtungsgleis von Kassel wieder in das Gütergleis einmündet.

Auf der nordöstlichen Seite war der Gleisanschluss für die Flachsfabrik, in der heute die Firma Dr.-Ing. Ulrich Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und An­la­gen KG ihren Standort hat. In den 1950er Jahren war der Gleisanschluss nochmals erweitert worden. Um die Wagen von den Anschliessern täg­lich ab­zu­ho­len, bzw. weiter zuziehen (CBI), war hier eine Kleinlok »beheimatet«, die am südlichen Ende des Bahnhofes ihren Lokschuppen hatte.

Zwischen dem Bahnhof und dem Anschluss zur Flachsfabrik gab es eine Überquerung der Bahn. Diese ist in der topografischen Karte von 1955 enthalten und könnte eine Brücke sein. 1907 ist hier noch nichts vorhanden. Auch scheint hier die Trasse bereits für 2 Gleise ausgelegt zu sein, bis vor den nächsten Bahnübergang, da das Ausziehgleis neben dem Hauptgleis verläuft.

Knapp 400 Me­ter vom Bahnhof weiter in Richtung Kassel quert die Straße / der Weg »Hinter der Mühle« die Bahn mit einem Bahnübergang, der früher even­tu­ell vom Bahnhof bedient wurde. Nach weiteren 100 Me­tern führt eine Brücke über den Fluss Losse, die im Laufe der Reaktivierungsarbeiten zur Tramstrecke zweigleisig umgebaut wurde. Neben die vorhandene Stahlträgerbrücke wurde eine neue Betonbrücke gebaut. Die nächste Querung der Bahn ist der BÜ, als Zugang für die Kläranlage. Noch knapp 400 Metern ist dann die Strecke zweigleisig, bevor sie wieder zusammengeht.

Bei etwa km 24,070 gab es früher einen BÜ mit nebenstehenden Pos­ten 24, bei dem die ehemalige B 7, die heu­ti­ge Kreis­stra­ße K 7, die Bahn querte. Durch Umbau der B 7 wurde diese verlegt und 50 Me­ter nördlich eine Brücke über die Bahn gebaut. Der Posten wurde an Privat verkauft und ist heute eine Hun­de­schu­le.

Der Waldweg-Bahnübergang wurde durch eine Schranke ver­schlossen, die stets geschlossen ist, so steht es auch in den Doku­menten geschrieben. Eine Schlüssel­sperre mit rück­seitigem Fern­sprecher ist direkt neben dem ge­schlos­senen Schranken­baum ange­bracht. Diese lässt sich nur vor Ort durch einen Schlüs­sel öffnen, wobei erst eine Rück­sprache über Fern­sprecher erfolgen muss. Nach zwei weiteren Feldwege-Bahnüber­gängen, die mit Licht­zeichen­anlage versehen sind, fährt die Bahn jetzt in den Ort Ober­kaufungen ein. Zwischen dem ehemaligen BÜ bei km 24,070 und der nebenan neu ge­bauten Brücke führt die Bahn wieder zurück in den Werra-Meißner-Kreis, wobei hier auf 500 Meter die Kreis­grenze etwa unter der Bahnlinie liegt. Da­nach wechselt die Bahn richtig aufs Kreis­gebiet und verlässt dieses erst in der Mitte des BÜs bei km 22,456 nach 1700 Metern. Etwa bei km 21,900 führt die Bahn mit einer Brücke über die Straße »In der Rose«. Südlich und nördlich des mit Halb­schranken und Licht­zeichen­anlage gesicherten Bahn­übergang bei km 21,644 und der »Dr.-Horst-Schmidt-Straße« ist die Tram-Haltestelle DRK-Klinik Kaufungen (Wartebereich süd­lich Rich­tung Helsa, nörd­lich Rich­tung Kassel). Im Bereich der Halte­stelle ist hier ein Sechs-Schie­nen-Gleis. Jeweils zum Bahn­steig wird das Tramgleis heraus­ge­schwenkt, so dass das Güter­gleis mittig liegt und das grö­ßere Licht­raum­profil der Eisen­bahn nicht mit den Bahn­steigen kollo­diert. Südöstlich der Bahn­kreu­zung steht noch heute das ehe­malige Bahn­wärter­haus, an das das Stell­werk Oo (Ober­kaufungen Ost) angebaut war. Von hier wurden die neben­stehenden Schranken geschlossen. Später war hier nur noch ein Schranken­posten, doch auch dieser wurde aufge­löst und abge­rissen. In 1985 wurden die Schranken mit Kamera­überwachung geschlossen.

Nach etwa 200 Metern teilt sich die Strecke in Tram-Strecke und Güter­strecke, die auch vom 29. Januar 2006 (Eröffnung des Strecken­teils von Helsa nach Hessisch Lichtenau) bis zum 06. Juli 2007 mit Express­zügen der Linie 2 (Zwei­system-Triebwagen des Typs Alstom Regio­Citadis) auf der nicht-elektri­fizierten Strecke befahren wurde. Neben den jetzt zwei Strecken kommt von Nord­westen aus der Tram­strecke ein Abstell­gleis heraus, welches Ver­stärkungs­fahrten in Stoß­zeiten ermög­lichen soll. Hier können die Straßen­bahnen warten und »wenden«, in dem Sinne, dass der Triebwagen­führer auf den anderen Führer­stand wechselt. Ein direkter Anschluss in der Halte­stelle war wohl nicht möglich, da die nach­folgende Brücke nicht breit genug ist und der Zug auf das jeweilige Richtungs­gleis muss und da­durch auch mehr Gleis­verbin­dungen nötig geworden wären.

Bei km 21,300 geht die Bahn gemein­sam mit der Straßen­bahn-Strecke über die Brücke »Niester Straße«, die even­tuell erst nach einem Umbau der Straße erbaut wurde. Im Jahr 2000 wurde die Brücke erneuert, dieses wird im Zusammen­hang mit der geplanten Tram­strecke geschehen sein, denn der noch bestehende Güter­verkehr war bereits auf einem absteigenden Ast. In der topo­grafischen Karte von 1951 ist noch eine andere Straßen­führung mit Bahn­übergang sichtbar. Dieser ist nur wenige Meter nordöstlich der heutigen Brücke.
 
Karte der Waldkappler Bahn, Ausschnitt aus Karte der BD Kassel von 1957 (Quelle: Manfred Knappe)
Mit freundlicher Genehmigung von Manfred Knappe

Kurz nach dem die Bahn die Grenze zwischen dem Werra-Meißner-Kreis und dem Landkreis Kassel kreuzt, quert die Strecke bei km 30,030 einen Bahn­ü­ber­gang, dessen Straße von der B 7 durch den Wald bis nach Hirschhagen geht. Spätestens mit dem Neubau der Bundesstraße wurde dieser dann auf­ge­geben, da hier auch eine Verbindung an die alte B 7 bestand. Direkt im An­schluss an den BÜ überquert die Eisenbahn den Fluss Losse, der Na­mens­ge­ber der Bahnstrecke ist. Die Brücke wurde für die Reaktivierung der Strecke für die Regiotram 2005 erneuert und auch gleichzeitig für eine Breite von zwei Gleisen ausgelegt. Nach dieser Brücke ging Richtung Nordwest ein An­schluss­gleis zur Weberei Salzmann (mit 30 Web­stüh­len), das 1907 und 1936 in der to­po­gra­fi­schen Karte belegt ist. 1955 war dieses nicht mehr vor­han­den, was aus der to­po­gra­fi­schen Karte aus diesem Jahr und ein Bild aus 1956 be­legt. 1928 belegt ein Bild noch diesen Gleisanschluss in Großaufnahme. Die Weberei Gottschalk hatte die Fabrik bereits 1905 vom Nach­fol­ge­un­ter­neh­men (der Fa. Salzmann) Dieterici & Lebon übernommen. Später war in der Fabrik der Türenhersteller Becher & Sohn, heute der Leis­ten­fa­bri­kant Blu­men­stein tätig. 40 Meter weiter ist der Haltepunkt Eschenstruth, der in der Zeit des Anschlussgleises auch ein Bahnhof war. Eschenstruth hatte immer nur ein Durch­fahrts­gleis, keine Ausweichmöglichkeit, deswegen wur­de dieser nach Ab­bau des Fabrikgleises wieder zum Haltepunkt. Mit der Regiotram 2006 wurde in Eschenstruth ein Ausweichgleis gebaut für Tramkreuzungen. Das Gleis am ehemaligen »Stationsgebäude« wurde zum 4-Schienengleis um­ge­baut, da hier die Güterzüge nicht in das geringere Lichtraumprofil der Stra­ßen­bahn hi­nein­pas­sen und am Bahnsteig hängen bleiben würden. Reguläre Gü­terzüge sind hier nicht mehr gefahren, der letzte Zug fuhr Ende 2002 hier durch. Nach der Er­öff­nung der Regiotram-Strecke wurden auf dem Gütergleis die ehemaligen Fahr­zeu­ge der Eisenbahnfreunde Walburg in Richtung Kassel abgefahren. Das Sta­ti­ons­gebä­ude wurde nach 1935 umgebaut. Heute befindet sich hier ein Ver­eins­heim von Mo­tor­rad­freun­den. Am nördlichen Ende des Sta­ti­ons­ge­bäu­des gibt es seit 2006 einen Fußgänger-Bahnübergang mit Licht­zei­chen­an­lage. Die­ser wird vom Betonschalthaus neben dem BÜ bei km 30,14 aus dem Wer­ra-Meiß­ner-Kreis gesteuert. 140 Me­ter weiter gab es bis mindestens 1972 einen BÜ bei etwa km 29,840 für die Straße von Waldhof zur B 7. Mitt­ler­wei­le ist die Straße an die Wilhelm-Ströpke-Straße an­ge­schlos­sen und wech­selt mit dieser die Bahn bei km 30,140. Direkt neben dem BÜ unterquert der Stein­bach die Bahn. Auch hier wurde die alte Stahl-Brücke durch eine Betonbrücke im Rahmen der Reaktivierungsarbeiten ersetzt, die auch 2-gleisig wurde. Etwa 80 Meter weiter, bei km 29,750 gehen die 2 Gleise wieder zusammen auf ein Gleis. In Richtung Norden überquert die Strecke nach un­ge­fähr 800 Me­tern die Losse. Seit 2006 gibt es die Hal­te­stel­le Waldhof, der zu­sätz­lich für die Regio-Tram-Linie »auf der grü­nen Wie­se« geschaffen worden ist. Im süd­li­chen Be­reich des Haltepunktes wurde ein Fußgänger-BÜ mit Licht­zei­chen­an­lage ein­ge­rich­tet, um den Fahrgästen ein ge­fahr­lo­ses Über­que­ren der Gleise zu er­mög­li­chen. Im Haltepunkt verzweigen sich die Gleise auf ein Sechs-Schienen-Gleis, einmal für den Halt in jede Fahr-Richtung, außen am Bahnsteig, sowie das Mittlere als Gütergleis, we­gen des größeren Licht­raum­pro­fils gegenüber der Straßenbahn. Nach 1¼ km kommt erst der nächs­te Bahn­ü­ber­gang, an wel­chem ein Feld- und Radweg zur Flur Rodwiesen die Bahn kreuzt. Der BÜ wird nur durch eine Licht­zei­chen­an­la­ge gesichert (ohne Schranken). Für Orts­kun­di­ge ist das eine Verbindung von der B 7 zur nörd­lichen Anbindung an den Ort Waldhof, den es erst seit 1940 gibt. Hier wurde ei­ne Arbeitersiedlung für die Ar­bei­ter der Sprengstoff-Fabrik in Hirschhagen ge­grün­det. Knapp 100 Me­ter wei­ter unterquert der glei­che Feldweg zu­sam­men mit dem Fluss Losse die Bahn un­ter einer Brücke.

Die Endstation der Tramstrecke war seit der Eröffnung 2001 bis 2006 die Wen­de­schlei­fe am südlichen Ende von Helsa, in der auch der Haltepunkt »Im Stein­hof« liegt. Mit der Eröffnung der Tramstrecke bis nach Hess. Lichtenau fuh­ren die Straßenbahnen jetzt an der Wendeschleife vorbei. Doch für einige endet die Fahrt immer noch in Helsa, so dass die Schleife noch in Betrieb ist. Der Fußgänger-Überweg, der neben der Haltestelle »Im Steinhof« liegt, ist technisch nicht gesichert ist, da hier die Straßenbahnen nur langsam fahren. Alle Trams, die diese Haltestelle anfahren, fahren wieder nach Kassel zurück und ist somit auch Endstation für die Straßenbahnen, die nur bis Helsa fahren. Diese Haltestelle wird auch nur von diesen angefahren. Die Kilometrierung in der Schleife wurde nach der Waldkappeler Bahn berechnet. Kurz vor der Schleife überquert die B 451 (bis zum Neubau der B 7 als Um­ge­hungs­stra­ße, ging die B 7 über die Bahn und durch den Ort.) die Bahn, die auch hier, wie an den vielen an­de­ren Bahnübergängen, durch eine Licht­zei­chen­an­la­ge und Halbschranken gesichert ist. Zu Zeiten der DB wurde hier, wie auch an anderen viel frequentierten Bahnübergängen, seit etwa Mitte der 1950er Jah­ren (1963 gesichert vorhanden), von den vor­han­de­nen Schran­ken­an­la­gen auf Blilo (Blinklichtanlage vom Lokführer überwacht, also mit Über­wa­chungs­sig­na­len) umgebaut. Vorher wurde die Schranken von nebenstehenden Pos­ten 26 be­dient. Kurz vor dem Bahnhof Helsa ist der BÜ Im Schot­ten­hof, der während des Eisenbahnbetriebs wahrscheinlich vom Stellwerk im Bahnhof überwacht wur­de.

Der Bahnhof Helsa war einer der größeren an der Strecke. Das Em­pfangs­ge­bäu­de ist mit der Eröffnung der Strecke in Betrieb gegangen und beinhaltete ne­ben den üblichen »Eisenbahnfunktionen«, auch eine Bahnhofswirtschaft. Durch Bahnbau- und betrieb fielen in Helsa viele »Arbeitsstellen« weg (Vor­spann­dien­ste mit Pferden für Lastfuhren, 200 Pferde in Helsa). Die Arbeiter (fast die gesamte Bevölkerung) musste sich neue Arbeit suchen. Voll­zeit­bau­ern gab es fast gar nicht. Es gab durch die geografischen Gegebenheiten kaum Land, und erst recht nicht viel gutes Land in der Umgegend. Land­wirt­schaft gab es deswegen nur im Nebenerwerb. Ab jetzt mussten die ehe­ma­li­gen Arbeiter im Vorspanndienst sich neue Arbeit suchen. Viele fuhren dann nach Kas­sel, um dort in der Industrie (z.B. Henschel) zu arbeiten.

Umgekehrt wird Helsa und Umgegend zum Luftkurort (1892) der Men­schen aus Kas­sel, die jetzt mit dem Zug nach Helsa kamen.

Bis zur Eröffnung der Strecke nach Großalmerode 1884, wurden auch Waren von dort hier verladen, da es der nächste Bahnhof der Strecke zu Groß­al­me­rode war.

Am Ostersonntag, dem 31. März 1945, wurde durch einen Fliegerangriff der Al­li­ier­ten das Bahnhofsgebäude zerstört. Dabei kamen 9 Men­schen ums Le­ben. Nach dem Krieg wurde der Bahnhof als Provisorium in drei aus­ge­mus­ter­ten Gü­ter­wa­gen (Fahrkartenausgabe, Stellwerk u.ä.) untergebracht, wobei hier täg­lich 25 Gü­ter­wa­gen bearbeitet wurden. Der Fahrkartenverkauf zu dieser Zeit betrug 80.000 Stück im Jahr, inklusive Wochen- und Monatskarten. Die Bahn­hofs­wirt­schaft war etwas hinter dem zerstörten Bahnhofsgebäude auch in ei­nem Pro­vi­so­ri­um untergebracht. Ab etwa 1949 wurde das neue Em­pfangs­ge­bäu­de gebaut (spätestens 1955 fertig), wobei als erstes, das neue Stellwerk "Hf" fer­tig­ge­stellt wurde, zu dieser Zeit, das modern­ste weit und breit. En­de der 1980er Jahre wurde das Bahn­hofsge­bäude abge­rissen, da es durch die Ein­stel­lung des Personen­verkehrs 1985 nicht mehr ge­braucht wurde. Heu­te be­findet sich hier, nörd­lich vom heutigen Halte­punkt, ein weiterer Park­platz für Pendler, die mit der Tram fahren. Eine Bahn­meis­te­rei war in Helsa auch vor­handen, sonst gab es an der Strecke nur noch je eine Wal­burg und Bet­ten­hau­sen, sowie drei in Kassel, aber wahr­scheinlich nur bis zur Zer­stö­rung des Bahn­hofs. In einem Gleis­plan von 1948 ist die Bahn­meisterei Kas­sel für Hel­sa zuständig.
 
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth, Westseite (Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth, Westseite
(Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
 
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth, Ostseite (Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth, Ostseite
(Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
 
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth, 2005 erneuert, Westseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth,
2005 erneuert, Westseite (Fotografiert im Mai 2014)
 
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth, 2005 erneuert, Ostseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 30,010: Brücke über die Losse bei Eschenstruth,
2005 erneuert, Ostseite (Fotografiert im Mai 2014)
 
km 29,970: Ausschnitt bei Google Maps, drei ehemalige Bahnübergänge bei Eschenstruth (Zu sehen ist der Zustand von 2015)
km 29,970: Blick von oben bei Google Maps, drei ehemalige
Bahnübergänge bei Eschenstruth (Zu sehen ist der Zustand von 2015)
 
Den Mauszeiger bitte ins Bild bewegen, dann werden
die drei ehemaligen BÜ als gelbe Linien angezeigt.
 
km 29,970: Ehemaliger Haltepunkt Eschenstruth, Südostseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 29,970: Ehemaliger Haltepunkt Eschenstruth,
Südostseite (Fotografiert im Mai 2014)
 
km 29,970: Ehemaliger Haltepunkt Eschenstruth, Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 29,970: Ehemaliger Haltepunkt Eschenstruth,
Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2014)
 
km 29,970: Fußgänger-Bahnübergang nördlich des ehemaligen Haltepunktes Eschenstruth, Westseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 29,970: Fußgänger-Bahnübergang nördlich des ehemaligen
Haltepunktes Eschenstruth, Westseite (Fotografiert im Mai 2014)
 
km 29,970: Fußgänger-Bahnübergang nördlich des ehemaligen Haltepunktes Eschenstruth, Ostseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 29,970: Fußgänger-Bahnübergang nördlich des ehemaligen
Haltepunktes Eschenstruth, Ostseite (Fotografiert im Mai 2014)
 
km 29,970: Regiotram-Haltepunkt Eschenstruth, Südostseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 29,970: Regiotram-Haltepunkt Eschenstruth,
Südostseite (Fotografiert im Mai 2014)
Am Kasseler Bahnsteig befindet sich ein Vier-Schienen-Gleis,
das die Profilfreiheit für vorbeifahrende Güterzüge garantiert.
 
km 29,970: Regiotram-Haltepunkt Eschenstruth, Nordseite (Fotografiert im Mai 2014)
km 29,970: Regiotram-Haltepunkt Eschenstruth,
Nordseite (Fotografiert im Mai 2014)
Am Kasseler Bahnsteig befindet sich ein Vier-Schienen-Gleis,
das die Profilfreiheit für vorbeifahrende Güterzüge garantiert.
 
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Südwestseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Westseite (Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Westseite
(Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
 
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Südseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Nordseite (Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
km 29,830: Brücke über den Steinbach, Nordseite
(Fotografiert von Dr. Reiner Schruft im Mai 2003)
 
km 29,070: Lossebrücke 4, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
km 29,070: Lossebrücke 4, Nordostseite
(Fotografiert im September 2016)
 
km 29,070: Lossebrücke 4, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 29,070: Lossebrücke 4, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 29,070: Lossebrücke 4, Ostseite von Süden (Fotografiert im Mai 2018)
km 29,070: Lossebrücke 4,
Ostseite von Süden (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 29,070: Lossebrücke 4, Nordseite mit der Gleiszusammenführung des Sechsschienengleises am Haltepunkt Waldhof (Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 29,070: Lossebrücke 4, Nordseite mit der Gleiszusammenführung des Sechsschienengleises am Haltepunkt Waldhof,
Blick nach Süden in Fahrtrichtung Eschenstruth
(Fotografiert im September 2016)
 
km 29,035: Haltepunkt Waldhof, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
km 29,035: Haltepunkt Waldhof,
Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 29,035: Tram 665 am Haltepunkt Waldhof als Linie 4 nach Mattenberg (Fotografiert im September 2016)
km 29,035: Tram 665 am Haltepunkt Waldhof als Linie 4
nach Mattenberg (Fotografiert im September 2016)
 
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des Haltepunktes Waldhof, Westseite (Fotografiert im September 2016)
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt
des Haltepunktes Waldhof, Westseite
(Fotografiert im September 2016)
 
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des Haltepunktes Waldhof, Blick nach Süden (Fotografiert im September 2016)
 
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des Haltepunktes Waldhof, Südostseite (Fotografiert im September 2016)
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des
Haltepunktes Waldhof, Südostseite Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des Haltepunktes Waldhof, Blick nach Süden (Fotografiert im September 2016)
 
km 29,010: Betonschalthaus für den Fußgänger-Bahnübergang des Haltepunktes Waldhof, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des Haltepunktes Waldhof, Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 29,010: Fußgänger-Bahnübergang an der Ausfahrt des
Haltepunktes Waldhof, Südseite Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 29,010: Betonschalthaus für den Fußgänger-Bahnübergang des Haltepunktes Waldhof, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,742: Schilder für die Spannungstrennschalter am Oberleitungsmast beim Bahnübergang Rodwiesen (Fotografiert im September 2016)
km 27,742: Schilder für die Spannungstrennschalter
am Oberleitungsmast beim Bahnübergang Rodwiesen
(Fotografiert im September 2016)
 
km 27,742: Feldweg-Bahnübergang Rodwiesen, Westseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,742: Feldweg-Bahnübergang Rodwiesen,
Westseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,742: Feldweg-Bahnübergang Rodwiesen, Ostseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,742: Feldweg-Bahnübergang Rodwiesen,
Ostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,742: Betonschalthaus am Feldweg-Bahnübergang Rodwiesen, Südwestseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,742: Betonschalthaus am Feldweg-Bahnübergang Rodwiesen,
Südwestseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3, Westseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3,
Westseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3, Ostseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3,
Ostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3,
Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3, Blickrichtung Süd (Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der rechten Seite
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3, Blickrichtung Süd
(Fotografiert im September 2016)
 
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3, Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 27,655: Feldweg- und Lossebrücke 3,
Südseite (Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
 
km 27,550: Alter Platten-Durchlass (Fotografiert im November 2018)
km 27,550: Alter Platten-Durchlass
(Fotografiert im November 2018)
 
km 27,285: Alter Wasser-Durchlass (Fotografiert im November 2018)
km 27,285: Alter Wasser-Durchlass
(Fotografiert im November 2018)
 
km 26,510: Haltepunkt "Im Steinhof" in der Wendeschleife Helsa, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 26,510: Haltepunkt "Im Steinhof" in der Wendeschleife Helsa,
Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 26,510: Bahnübergang am Haltepunkt "Im Steinhof" in der Wendeschleife Helsa, Nordseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 26,510: Bahnübergang am Haltepunkt "Im Steinhof" in der
Wendeschleife Helsa, Nordseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 26,510: Bahnübergang, dahinter ist bei km 26,500 der Haltepunkt "Im Steinhof", Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 26,510: Bahnübergang, dahinter ist bei km 26,500 der
Haltepunkt "Im Steinhof", Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 26,500: Einfahrt einer Straßenbahn in die Wendeschleife, Blick nach Norden in Richtung Helsa (Fotografiert im Mai 2018)
km 26,500: Einfahrt einer Straßenbahn in die Wendeschleife, Blick nach Norden in Richtung Helsa (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 26,500: Einfahrt in die Wendeschleife Helsa, im Hintergrund ist der Haltepunkt "Im Steinhof" zu erkennen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,500: Einfahrt in die Wendeschleife Helsa,
im Hintergrund ist der Haltepunkt "Im Steinhof" zu erkennen,
Nordwestseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,500: Wendeschleife Helsa mit Haltepunkt "Im Steinhof" (Ansicht von oben bei Google Maps)
km 26,500: Blick von oben bei Google Maps,
Wendeschleife Helsa mit Haltepunkt "Im Steinhof"
 
Die linke Weiche, nahe dem Bahnübergang über die Leipziger Straße,
ist die Einfahrtweiche in die Wendeschleife, die rechte ist die Ausfahrt-
weiche zum Einfädeln der zurückfahrenden Tramzüge in Richtung Kassel
 
Den Mauszeiger bitte ins Bild bewegen, dann wird die
Fahrtrichtung der Tram mittels gelber Pfeile angezeigt.
   
km 26,500: Schild für den Spannungstrennschalter am Oberleitungsmast der Wendeschleife Helsa (Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der rechten Seite
km 26,500: Schild für den Spannungstrennschalter am
Oberleitungsmast der Wendeschleife Helsa (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,500: Bahnübergang an der Einfahrt zur Wendeschleife Helsa, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,500: Bahnübergang an der Einfahrt zur Wendeschleife Helsa,
Nordseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,500: Bahnübergang an der Ausfahrt zur Wendeschleife Helsa, Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,500: Bahnübergang an der Ausfahrt zur Wendeschleife Helsa,
Südseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,500: Ausfahrt aus der Wendeschleife bei Helsa nach Norden in Richtung Kassel (Fotografiert im Mai 2018)
km 26,500: Ausfahrt aus der Wendeschleife bei Helsa nach Norden in Richtung Kassel (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 26,500: Tram 664 der Linie 4 (Kassel - Helsa - Kassel) an der Endhaltestelle "Im Steinhof", Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 26,500: Tram 664 der Linie 4 (Kassel - Helsa - Kassel) an der Endhaltestelle "Im Steinhof", Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 26,424: Bahnübergang der Leipziger Straße in Helsa, Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,424: Bahnübergang der Leipziger Straße in Helsa,
Südseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,424: Bahnübergang der Leipziger Straße in Helsa, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,424: Bahnübergang der Leipziger Straße in Helsa,
Nordseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,424: Rotlicht am Bahnübergang der Leipziger Straße, im Hintergrund die Weiche an der Einfahrt der Wendeschleife Helsa, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,424: Rotlicht am Bahnübergang der Leipziger Straße,
im Hintergrund die Weiche an der Einfahrt der Wendeschleife Helsa, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,424: Schließen der Halbschranken am Bahnübergang der Leipziger Straße, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,424: Schließen der Halbschranken am Bahnübergang der
Leipziger Straße, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,424: Tram 665 fährt als Linie 4 nach Hess. Lichtenau, Südostseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,424: Tram 665 fährt als Linie 4 nach Hess. Lichtenau,
Südostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,424: Betonschalthaus am Bahnübergang der Leipziger Straße in Helsa, Südostseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,424: Betonschalthaus am Bahnübergang der Leipziger Straße
in Helsa, Südostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,250: Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof", Westseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,250: Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof",
Westseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,250: Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof", Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,250: Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof",
Südseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,250: Betonschalthaus am Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof", Nordseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,250: Betonschalthaus am Bahnübergang Helsa an Straße
"Im Schottenhof", Nordseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,250: Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof", Ostseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,250: Bahnübergang Helsa an Straße "Im Schottenhof",
Ostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,200: Einfädelung der Tram- in die Güterstrecke in Helsa, Blick nach Süden (Fotografiert im September 2016)
km 26,200: Einfädelung der Tram- in die Güterstrecke in Helsa,
Blick nach Süden (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,145: Südliche Straßenquerung der Tram am Haltepunkt Helsa, Südwestseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,145: Südliche Straßenquerung der Tram am Haltepunkt Helsa,
Südwestseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,145: Südliche Straßenquerung der Tram am Haltepunkt Helsa, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,145: Südliche Straßenquerung der Tram am Haltepunkt Helsa,
Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Wartehäuschen im Hintergrund, Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Hp Helsa,
Wartehäuschen im Hintergrund, Südseite (Fotografiert in 9/2016)
 
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Südwestseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Südostseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am
Haltepunkt Helsa, Südostseite (Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Südwestseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am
Haltepunkt Helsa, Nordseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
Siehe Bild auf der rechten Seite
km 26,145: Fußgänger-Bahnübergang über Güterstrecke am Haltepunkt Helsa, Nordostseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 26,105: Haltepunkt Helsa, Südseite (Fotografiert im September 2016)
km 26,105: Haltepunkt Helsa,
Südseite (Fotografiert im September 2016)
 
km 25,950: Schild über die Lossetalbahn am Haltepunkt (Fotografiert im September 2016)
Linke Seite / Mitte / Rechte Seite der Tafel
km 25,950: Schild über die Lossetalbahn am Haltepunkt
(Fotografiert im September 2016)
 
km 25,950: Bahnhof Helsa, um 1940 (Fotografiert im September 2016, Quelle: Schild am Haltepunkt Helsa, aus dem Archiv des Geschichtsvereins Helsa)
km 25,950: Bahnhof Helsa, um 1940
(Fotografiert im September 2016, Quelle: Schild am Haltepunkt Helsa,
aus dem Archiv des Geschichtsvereins Helsa)
km 25,950: Betriebsanlage der Casseler Industriegesellschaft, um 1955 (Fotografiert im September 2016, Quelle: Schild am Haltepunkt Helsa, aus dem Archiv des Geschichtsvereins Helsa)
km 25,950: Betriebsanlage der Casseler Industriegesellschaft, um 1955 (Fotografiert im September 2016, Quelle: Schild am Haltepunkt Helsa,
aus dem Archiv des Geschichtsvereins Helsa)
 
km 25,950: Arbeiter im Basaltbruch, um 1934 (Fotografiert im September 2016, Quelle: Schild am Haltepunkt Helsa, aus dem Archiv des Geschichtsvereins Helsa)
km 25,950: Arbeiter im Basaltbruch, um 1934
(Fotografiert im September 2016, Quelle: Schild am Haltepunkt Helsa,
aus dem Archiv des Geschichtsvereins Helsa)
 
km 25,950: Bahnhof Helsa, ehemalige Schotterverladeanlage, im Vordergrund die Talstation, im Hintergrund die Bergstation, dazwischen befand sich die nicht mehr vorhandene Seilbahn (Fotografiert um 1980)
km 25,950: Bahnhof Helsa, ehemalige Schotterverladeanlage,
im Vordergrund die Talstation, im Hintergrund die Bergstation,
dazwischen befand sich die nicht mehr vorhandene Seilbahn
(Fotografiert um 1980)
 
km 25,950: Bahnhof Helsa, Gleisseite. Im Sandsteinanbau befindet sich das oben im Text erwähnte Stellwerk "Hf" (Fotografiert um 1980)
km 25,950: Bahnhof Helsa, Gleisseite. Im Sandsteinanbau
befindet sich das oben im Text erwähnte Stellwerk "Hf"
(Fotografiert um 1980)
 
km 25,950: Bahnhof Helsa, Straßenseite. Links neben der Laterne ist im Hintergrund ist die ehemalige Schotterverladeanlage zu erkennen (Fotografiert um 1980)
km 25,950: Bahnhof Helsa, Straßenseite. Links neben der Laterne
ist im Hintergrund ist die ehemalige Schotterverladeanlage
zu erkennen (Fotografiert um 1980)
 
km 25,567: Bahnübergang hinter der Mühle, Helsa, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,567: Bahnübergang hinter der Mühle, Helsa, Ostseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,567: Bahnübergang hinter der Mühle, Helsa, Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,567: Bahnübergang hinter der Mühle, Helsa,
Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,567: Betonschalthaus am Bahnübergang hinter der Mühle, Helsa, Nordseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,550: Strecke am Bahnübergang hinter der Mühle in Helsa ist erst seit Trambetrieb zweigleisig, davor war hier eventuell ein Ausziehgleis, Norrdseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,550: Strecke am Bahnübergang hinter der Mühle in Helsa
ist erst seit Trambetrieb zweigleisig, davor war hier eventuell ein
Ausziehgleis, Norrdseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 25,567: Betonschalthaus am Bahnübergang hinter der Mühle, Helsa, Nordseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,475: Lossebrücke 2, vorn ein Stahlüberbau, hinten ein Betonüberbau, südlicher Brückenkopf, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,475: Lossebrücke 2, vorn ein Stahlüberbau, hinten ein Beton-
überbau, südlicher Brückenkopf, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,475: Lossebrücke 2, Südwestseite (Fotografiert im September 2018)
km 25,475: Lossebrücke 2, Südwestseite
(Fotografiert im September 2018)
 
km 25,475: Lossebrücke 2, links ein Stahlüberbau, rechts ein Betonüberbau, nördlicher Brückenkopf, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,475: Lossebrücke 2, links ein Stahlüberbau, rechts ein Beton-
überbau, nördlicher Brückenkopf, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,475: Lossebrücke 2, Nordostseite (Fotografiert im September 2018)
km 25,475: Lossebrücke 2, Nordostseite
(Fotografiert im September 2018)
 
km 25,475: Lossebrücke 2, links ein Stahlüberbau, rechts ein Betonüberbau, Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,475: Lossebrücke 2, links ein Stahlüberbau, rechts ein Beton-
überbau, Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,475: Lossebrücke 2(Blick von oben bei Google Earth, 2016)
km 25,475: Lossebrücke 2 (Blick von oben bei Google Earth, 2016)
 
km 25,475: Lossebrücke 2, Jahreszahl 2000 (Fotografiert im September 2018)
km 25,475: Lossebrücke 2, Jahreszahl 2000
(Fotografiert im September 2018)
 
km 25,024: Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,024: Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,024: Seitendurchlass links am Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Südwestseite (Fotografiert im Mai
km 25,024: Seitendurchlass links am Bahnübergang am Feldweg zum
Klärwerk, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,024: Kennzeichen-/Sicherungstafel links am Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,024: Kennzeichen-/Sicherungstafel links am Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,024: Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,024: Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,024: Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,024: Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk,
Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,024: Betonschalthaus am Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 25,024: Betonschalthaus am Bahnübergang am Feldweg zum
Klärwerk, Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,024: Betonschalthaus am Bahnübergang am Feldweg zum Klärwerk, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
Siehe Bild auf der rechten Seite
km 25,024: Betonschalthaus am Bahnübergang am Feldweg zum
Klärwerk, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 25,000: Hektometerstein (Fotografiert im Mai 2018)
   
km 24,635: Zusammenführung von 2 Gleisen auf 1 Gleis an der Ostseite (Fotografiert im September 2018)
km 24,635: Zusammenführung von 2 Gleisen auf 1 Gleis an der Ostseite (Fotografiert im September 2018)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 25,000: Hektometerstein (Fotografiert im Mai
 
km 24,180: Bahnübergang zwischen Helsa und Oberkaufungen mit Posten 24, heute Brücke (Fotografiert von Detlef Ahlborn im Mai 1973)
km 24,180: Bahnübergang zwischen Helsa und Oberkaufungen mit
Posten 24, heute Brücke (Fotografiert von Detlef Ahlborn im Mai 1973)
 
km 24,180: Blick von Brücke der K7 zum ehemaligen Bahnhübergang, dahinter Posten 24 (Fotografiert im September 2018)
km 24,180: Blick von Brücke der K7 zum ehemaligen Bahnhübergang,
dahinter Posten 24 (Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Blick von Brücke der K7 nach Kaufungen im Norden, Tram der Linie 4 fährt nach Hess. Lichtenau (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Blick von Brücke der K7 nach Kaufungen im Norden, Tram
der Linie 4 fährt nach Hess. Lichtenau (Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Brücke der K7 über die Waldkappler Bahn, Nordwestseite (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Brücke der K7 über die Waldkappler Bahn,
Nordwestseite (Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Brücke der K7 von Süden (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Brücke der K7 von Süden
(Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Brücke der K7 von Südosten (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Brücke der K7 von Südosten
(Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Brückenkopf der K7-Brücke von Südosten (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Brückenkopf der K7-Brücke von Südosten
(Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Brücke der K7 von der Nordseite (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Brücke der K7 von der Nordseite
(Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Nördlicher Brückenkopf der K7-Brücke von Südosten (Fotografiert im September 2018)
km 24,120: Nördlicher Brückenkopf der K7-Brücke von Südosten
(Fotografiert im September 2018)
 
km 24,120: Hektometerstein (Fotografiert im September 2018)
km 24,100: Hektometerstein (Fotografiert im September 2018)
 
km 23,848: Schlüsselsperre und Fernsprecher am stets verschlossenen Bahnübergang (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,848: Schlüsselsperre und Fernsprecher am stets
verschlossenen Bahnübergang (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,848: Stets verschlossener Bahnübergang (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,848: Stets verschlossener Bahnübergang
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,848: Stets verschlossener Bahnübergang, Ostseite, Blickrichtung Kaufungen (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,848: Stets verschlossener Bahnübergang, Ostseite, Blick-
richtung Kaufungen (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,848: Stets verschlossener Bahnübergang, Nordostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,848: Stets verschlossener Bahnübergang, Nordostseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,002: Tram 659 der KVG kommt von Westen aus Kaufungen und fährt in Richtung Helsa (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,002: Tram 659 der KVG kommt von Westen aus Kaufungen
und fährt in Richtung Helsa (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,002: Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,002: Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben, Westseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,002: Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,002: Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben,
Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,002: Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,002: Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben,
Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 23,002: Betonschalthaus am Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben, Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 23,002: Betonschalthaus am Feldweg-Bahnübergang Pfanngraben,
Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 22,520: Hektometerstein (Fotografiert im September 2018)
km 22,500: Hektometerstein (Fotografiert im September 2018)
 
km 22,456: Kennzeichen-/Sicherungstafel am Feldweg-Bahnübergang im Rottebach (Fotografiert im Mai 2018)
km 22,456: Kennzeichen-/Sicherungstafel am Feldweg-Bahnübergang
im Rottebach (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 22,456: Betonschalthaus am Feldweg-Bahnübergang im Rottebach (Fotografiert im Mai 2018)
km 22,456: Betonschalthaus am Feldweg-Bahnübergang im Rottebach
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 22,456: Feldweg-Bahnübergang im Rottebach, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 22,456: Feldweg-Bahnübergang im Rottebach,
Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 22,456: Feldweg-Bahnübergang im Rottebach, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 22,456: Feldweg-Bahnübergang im Rottebach,
Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 22,456: Feldweg-Bahnübergang im Rottebach, Blickrichtung Kaufungen, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 22,456: Feldweg-Bahnübergang im Rottebach, Blickrichtung
Kaufungen, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 22,405: Wasserdurchlass in Stützmauer, Südseite (Fotografiert im September 2018)
km 22,405: Wasserdurchlass in Stützmauer, Südseite
(Fotografiert im September 2018)
 
km 22,320: Stützmauer an der K7, Richtung Westen nach Kaufungen (Fotografiert im September 2018)
km 22,320: Stützmauer an der K7, Richtung Westen nach
Kaufungen (Fotografiert im September 2018)
 
km 22,320: Stützmauer an der K7, Richtung Osten nach Helsa (Fotografiert im September 2018)
km 22,320: Stützmauer an der K7, Richtung Osten nach Helsa
(Fotografiert im September 2018)
 
km 22,320: Stützmauer an der K7, Richtung Osten nach Helsa (Fotografiert im Mai 2018)
km 22,320: Stützmauer an der K7, Richtung Osten nach Helsa
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Westseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Südostseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Ostseite
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen, Details Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,900: Brücke "In der Rose" in Oberkaufungen,
Details Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, südlicher Bahnsteig, Nordseite, vorn stand Stellwerk Oo (Oberkaufungen Ost) (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, südlicher Bahnsteig,
Nordseite, vorn stand Stellwerk Oo (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, südlicher Bahnsteig, Nordostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, südlicher Bahnsteig,
Nordostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, nördlicher Bahnsteig, Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, nördlicher Bahnsteig,
Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, nördlicher Bahnsteig, Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Haltestelle Kaufungen DRK-Klinik, nördlicher Bahnsteig,
Südostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Ehemaliges Bahnhwärterhaus des Stellwerks Oo (Oberkaufungen Ost), Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Ehemaliges Bahnhwärterhaus des Stellwerks Oo,
Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Ehemaliges Bahnhwärterhaus und Stellwerk Oo (Oberkaufungen Ost) mit Außenläutewerk (Quelle: Lichtbildstelle der RBD Kassel, 1938)
km 21,644: Ehemaliges Bahnhwärterhaus und Stellwerk Oo mit
Außenläutewerk (Quelle: Lichtbildstelle der RBD Kassel, 1938)
 
km 21,644: Bahnübergang an Haltestelle DRK-Klinik, südlicher Bahnsteig, ehemaliges Bahnwärterhaus, Nordseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Bahnübergang an Haltestelle DRK-Klinik, südlicher Bahnsteig,
ehemaliges Bahnwärterhaus, Nordseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen, Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen,
Westseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen, Westseite, ehemaliges Bahnwärterhaus (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen,
Westseite, ehemaliges Bahnwärterhaus (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen, Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,644: Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen,
Ostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,644: Betonschalthause am Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße, Oberkaufungen, Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
Siehe Bild auf der rechten Seite
km 21,644: Betonschalthause am Bahnübergang Dr.-Horst-Schmidt-Straße,
Oberkaufungen, Südseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,465: Trennung von Güterzuggleis nach rechts, Tramgleis in der Mitte und links Abstellgleis für Tram (Fotografiert im September 2018)
km 21,465: Trennung von Güterzuggleis nach rechts, Tramgleis in der
Mitte, links Abstellgleis für Tram (Fotografiert im September 2018)
 
km 21,400: Bei km 21,380 beginnt das Abstellgleis der Tram (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,400: Bei km 21,380 beginnt das Abstellgleis der Tram
(Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,400: 120 Meter langes Abstellgleis für Tram zwischen Niester Straße und Haltepunkt Dr.-Horst-Schmidt-Straße (Quelle: Google Earth, April 2018)
km 21,400: 120 Meter langes Abstellgleis für Tram zwischen Niester Straße und Haltepunkt Dr.-Horst-Schmidt-Straße (Quelle: Google Earth, April 2018)
 
km 21,300: Unterbau mit Lager, östliches Widerlager der Brücke Niester Straße (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,300: Unterbau mit Lager, östliches Widerlager der Brücke
Niester Straße (Fotografiert im Mai 2018)
  km 21,300: Jahreszahl an der Brücke Niester Straße in Oberkaufungen (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,300: Jahreszahl an der Brücke Niester Straße in
Oberkaufungen (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen,
Südwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen, Nordostseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen,
Nordostseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen, Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen,
Nordwestseite (Fotografiert im Mai 2018)
 
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen  (Blick von oben bei Google Maps, 2017)
km 21,300: Brücke Niester Straße in Oberkaufungen,
(Blick von oben bei Google Maps, 2017)
 
Springt zu: Bilderseite 4 (Walburg - Kreisgrenze nahe Fürstenhagen) der Strecke 3901 Walburg - Kreisgrenze nahe Fürstenhagen
 
Von Haltestelle Oberkaufungen bis Bahnhof Bettenhausen Springt zu: Bilderseite 6 (Von Haltestelle Oberkaufungen bis Bahnhof Bettenhausen) der Strecke 3901