[Eschwege -] Waldkappel - Walburg (Hessen-Nassau) - Kassel-Bettenhausen - Kassel-Wilhelmshöhe - Kassel Hbf Ein etwa 1,2 km langer Streckenabschnitt im Gutsbezirk Kaufunger Wald zwischen Oberkaufungen und Helsa sowie die Strecke von der Kreisgrenze zwischen Eschenstruth und Fürstenhagen bis nach Waldkappel befinden sich im Werra-Meißner-Kreis. |
Die Eisenbahnfreunde, die bis zu ihrem Umzug nach Walburg in Wanfried beheimatet waren, mussten wegen Abbau der Strecke zwischen Wanfried und Eschwege ihren Heimatbahnhof verlassen. In Wanfried wurde der Verein 1993 gegründet, vorher waren sie ein loser Zusammenschluss von Eisenbahnfreunden. Durch sie wurde auch die letzte Fahrt am 12. Juni 1994 mit der 50 3606-6 auf der Strecke Eschwege nach Wanfried organisiert und durchgeführt.
Durch die Eisenbahnfreunde wurde der Bahnhof Walburg wieder »aktiviert«. 1996 wurden die Fahrzeuge aus Wanfried per Schiene über die stillgelegte Strecke bis nach Eschwege ins Industriegebiet, den sogenannten Industriehof, gefahren. Dort bis vor die ehemalige Firma Wencke, weil dort die Gleise im Straßenplanum liegen. Von dort wurden die Fahrzeuge auf einen Culemeyer-Straßenroller umgeladen, über die Straße nach Walburg gebracht und dort wieder auf einem mit Schotter bis auf Schienenoberkante aufgefülltes und befestigtes Bahnhofsgleis abgeladen. Der Rückbau der Gleisanlagen in Walburg von 1993 wurde wieder rückgängig gemacht. Jetzt wurden ausgebaute Gleisstücke wieder eingesetzt. Die Anzahl der Fahrzeuge, die erhalten werden sollten, wurden mehr, da immer wieder welche angeliefert wurden. Etwa 2004 ging der Verein in Insolvenz. Einen Teil der Fahrzeuge wurden verkauft und abgefahren. Die restlichen Fahrzeuge blieben stehen und fielen dem Vandalismus zum Opfer (24 Fahrzeuge und Wagen im Bahnhof sowie 4 Wagen auf der Strecke). |
|
|
||
Zur Bilderseite: Bahnhof Walburg |
![]() G-Wagen (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
Youtube: Eisenbahnfriedhof im Bahnhof Walburg veröffentlicht von Manfred Liese am 19. Februar 2014 Lok´s und Wagen auf dem Eisenbahnfriedhof im Bahnhof Walburg |
||
Youtube: Bahnhof Walburg, veröffentlicht von Manfred Liese am 05. März 2014 Einen 2. Film mit Loks und Wagen auf dem Gelände ist schon bei Youtube von mir zu sehen: Eisenbahnfriedhof im Bahnhof Walburg |
||
PDF-Datei des Fahrzeugbestandes vom Dezember 2015, aus einem Worddokument erstellt |
||
PDF-Datei des Fahrzeugbestandes vom Dezember 2015, aus einem Exceldokument erstellt |
||
![]() Gepäckwagen, ehemaliger Hecht (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() G-Wagen 61217-6, ex Bahnhofswagen Fulda (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Schwerkesselwagen 61268 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() S-Bahn-Triebwagen Berlin 475 049-3 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() S-Bahn-Mittelwagen Berlin, 875 049-9 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() S-Bahn-Mittelwagen Berlin, 875 017-6 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() S-Bahn-Triebwagen Berlin, 475 017-0 Hecht (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() S-Bahn-Mittelwagen Berlin, 875 601-7 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() S-Bahn-Triebwagen Berlin, 475 601-1 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Dag 953 der DR, 50 80 93 15 030-0 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Rungenwagen 61 211-9 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Wohnschlafwagen 60 80 99 28 840-9 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Wohnschlafwagen 60 80 99 28 840-9 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Bauzugwagen (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Bahnhofswagen 61959, ex DB 01 80 151 0 067-2 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Rungenwagen 61 212-7 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Fährbootwagen 21 80 414 2 015-2 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Klv 51 9212 von 1964 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Klv 51 9212 von 1964 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Als Zirkuswagen bezeichnet, ex Papierfabrik Witzenhausen (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() MD 986, Behelfsgepäckwagen 50 80 92 11 963-7 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Post mr-a Bahnpostwagen 51 80 00 30 015-3 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Kran, 1892 gebaut von Beck & Henkel (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Hbs-Wagen 21 50 230 0103-9 (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Belastungswagen 40 80 946 0 011-8 (Fotografiert im Dezember 2015) |
![]() Radsatz (Fotografiert im Dezember 2015) |
|
![]() Bauzugwagen 60 80 09-25 865 (Fotografiert im März 2016) |
![]() Vorratswagen für Heizöl 40 80 54 50 549-7 (Fotografiert im März 2016) |
|
![]() KS 50, Rungenwagen 01 87 331 2 209-9 (Fotografiert im März 2016) |
![]() RS 680, Rungenwagen 01 80 309 3 412-9 (Fotografiert im März 2016) |
|
Zwischen 1998 und 2006 stehen die im Eigentum der DB befindlichen 16 Salonwagen und 2 Schlafwagen der DDR-Führungszüge und des DDR-Regierungszuges auf dem Bahnhofsgelände in Walburg, bis Axel Zwingenberger alle aufkauft, um sie vor der Verschrottung zu bewahren. Am 20. April 2006 bringt ein Sonderzug diese Wagen von Walburg zur Lutherstadt Wittenberg. Nun sind sie Teil der Sammlung historischer Schienenfahrzeuge. |
||
![]() |
Walburg - Kreisgrenze nahe Fürstenhagen ![]() |